Zu Gast in Folge #20 ist Christian Weber, der mit Anja Lukas-Larsen erörtert, warum sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und Internet eine besonders ungünstige Mischung ist. Außerdem erzählt er, von der neue Handreichung “Tatort Internet” zum Thema sexualisierte Gewalt und was diese an praxistauglichen Inhalten bereithält.
Zu beziehen ist die Handreichung unter: www.juenger-westfalen.de
Zu Gast in Folge #19 ist Sabine Haupt-Scherer, mit der ich mich über Hilfen für akuttraumatisierte geflüchtete Kinder unterhalte. „Man könnte sagen ein Trauma sind blaue Flecken auf der Seele“, sagt Sabine Haupt-Scherer und erläutert einige ganz praktische Tipps zum Umgang mit diesen Kindern, die, so Sabine, in erster Linie eines brauchen: Beruhigung.
Was das bedeutet erklärt sie kurz und verweist auf den Video-Mitschnitts eines Online-Seminars, in dem sie deutlich ausführlicher referiert und auch die physiologischen Grundlagen erläutert.
Das Video ist zu finden unter: www.juenger-westfalen.de – unter Handlungsfelder – Traumapädagogik
In der ersten Folge im neuen Jahr 2022 (#18) unterhält sich Anja Lukas-Larsen mit dem Landesjugendpfarrer Christian Uhlstein über den laufenden Strukturprozess der Jugendkammer der EKvW. Wie muss der Jugendverband Evangelische Jugend von Westfalen künftig aufgestellt sein, damit er den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist? Wer entscheidet eigentlich wo was und wie genau? Wie ist das Zusammenspiel von Ehren- und Hauptamtlichen geregelt? Christian Uhlstein nimmt die Hörenden mit in die bislang verhandelten Themen und Abläufe und gibt einen Ausblick, wie es weiter gehen wird.
Im Gespräch zwischen Janina Gruß und Anja Lukas-Larsen wird erörtert, was Evangelische Jugend eigentlich mit sexueller Bildung zu schaffen hat, welche Rolle Sexualpädagogik dabei spielt und warum die Beschäftigung mit diesen Themen eine gute Prävention gegen die Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung sind. Janina Gruß ist Referentin im Diakonischen Jahr der EKvW und u.a. ausgebildete Sexualpädagogin.
Im Gespräch mit Anja Lukas-Larsen erklärt Pfarrerin Sabine Haupt-Scherer zunächst, welche Erfahrungen sich für Kinder und Jugendliche als traumatisch herausstellen können. Im weiteren Verlauf zeigt sie auf, warum ein übliches Hilfe-Verhalten an diesen Stellen nicht die erwünschte Wirkung erzielt. Abschließend gibt es ganz praktische Tipps, was Krisenhelfer und Pädagogen aber trotzdem hilfreich tun können und Hinweise auf weiterführende Informationen.
Vertiefende Informationen finden sich unter:
https://www.ev-jugend-westfalen.de/handlungsfelder/traumapaedagogik/