Gut, dass wir drüber gesprochen haben!

Der juenger-Podcast vom Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen

Gut, dass wir drüber gesprochen haben!
  • Gut, dass wir drüber gesprochen haben!

    #6 Gut, dass wir drüber gesprochen haben – Gespräch mit Meike Zeipelt über das erste juenger-Barcamp mit Ideen zum Sommer2020 in der Jugendarbeit

    In der #6 Episode des juenger-Podcasts halte ich Rückblick mit Meike Zeipelt, Referentin im Amt für Jugendarbeit der EKvW, auf das erste juenger-Barcamp zum Stichwort #BesterSommer2020.

    160 Leute nahmen am 19.05.2020 an diesem BarCamp teil. Meike erklärt noch mal, was ein BarCamp überhaupt ist, berichtet von den Themen der insgesamt 24 Sessions und über was sich ausgetauscht wurde.
    Inhaltlich drehte sich alles darum: wie kann der best mögliche Sommer 2020 für die Jugendarbeit und damit für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen aussehen. Was können wir anbieten und vor allem: wie können wir das umsetzen?
    Das BarCamp wurde gut dokumentiert. Infos dazu finden sich auf der Homepage des Amtes für Jugendarbeit:
    oder auf der Homepage des BarCamp Tools – www.barcamptools.eu – unter vergangene Sessions.

    #5 Gespräch mit Thorsten Schlüter über die Orientierung zur Durchführung von Sommerfreizeiten 2020

    In der Episode #5 des Podcasts vom Amt für Jugendarbeit der EKvW geht es um die Sommerfreizeiten 2020. Im Gespräch mit Thorsten Schlüter, Referent für Ferienfreizeiten beim Amt für Jugendarbeit, gehen wir der Frage nach: Stornieren oder doch nicht? Die Evangelische Jugend von Westfalen hat dazu eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die Thorsten im Gespräch skizziert. Außerdem wird angerissen: wenn keine Freizeiten – was denn dann in den Ferien?? Ideen dazu werden zu finden sein unter 

    genauso wie die Orientierungshilfe mit der Empfehlung für für den Sommer 2020.

    #4 Gespräch mit Daniel Rempe zu neuen digitalen Angebotsformaten seit Corona

    In der Episode #4 des Podcast vom Amt für Jugendarbeit der EKvW „Gut, dass wir drüber gesprochen haben!“ unterhält sich die Moderatorin Anja Lukas-Larsen mit Daniel Rempe. Er ist im Amt zuständig für das Arbeitsfeld „Glaube und Leben“. Gemeinsam beleuchten die Beiden die vielen neuen digitalen Angebotsformat seit Beginn des Abstandhalters Corona und reißen Vor- und Nachteile an.

    #3 Gut, dass wir drüber gesprochen haben! Gespräch mit Eva Beeres-Fischer über die Situation von jungen Menschen mit Behinderung in der Coronakrise

    Anja Lukas-Larsen, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit unterhält sich in dieser Folge mit Eva Beeres-Fischer. Sie ist seit mehr als 30 Jahren im Arbeitsfeld Inklusion unterwegs und ist ebenfalls beim Amt für Jugendarbeit der EKvW beschäftigt. Sie erzählt über die aktuell besondere Situation von jungen Menschen mit Behinderung und warum Kontaktsperre zu Corona-Zeiten schwierig ist.

    #2 Gut, dass wir drüber gesprochen haben! Gespräch mit Christian Weber über das neue Format „Kirche Kunterbunt“

    In der zweiten Folge der Hörreihe des Amtes für Jugendarbeit geht es um das Thema „Kirche Kunterbunt“. Christian Weber, unser Referent für die Arbeit mit Kindern erklärt Anja Lukas-Larsen, was das eigentlich ist, ob man das essen kann und was man damit soll. 

    Das Amt für Jugendarbeit ist zu erreichen unter der Adresse: